Indoxylschwefelsäure
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Indoxylschwefelsäure — (Harnindikan, Uroxanthin, Uroglaucin) C3H7NSO4 findet sich im Harn von Menschen und Hunden, besonders reichlich aber bei Pferden und Rindern. Das in dieser Verbindung mit Schwefelsäure gepaarte Indoxyl … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Indōl — C8H7N oder findet sich in geringer Menge in den menschlichen Exkrementen, auch im Pferdeharn, entsteht bei Reduktion des Indigblaus und des Isatins, auch beim Zusammenschmelzen von Orthonitrozimtsäure mit Ätzkali und Eisenfeile, beim Durchleiten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Indican — Strukturformel von Indikan aus Pflanzen Der Name Indikan (auch: Indican) bezeichnet zwei ähnliche, aber nicht identische, Verbindungen, deren Gemeinsamkeit ist, dass sie beide als Derivate des Indols angesehen werden können. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Indikan — Strukturformel von Indikan aus Pflanzen Der Name Indikan (auch: Indican) bezeichnet zwei einander ähnliche Derivate des Indols. Inhaltsverzeichnis 1 Pflanzen Indikan … Deutsch Wikipedia
Uroxanthin — Strukturformel von Indikan aus Pflanzen Der Name Indikan (auch: Indican) bezeichnet zwei ähnliche, aber nicht identische, Verbindungen, deren Gemeinsamkeit ist, dass sie beide als Derivate des Indols angesehen werden können. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Harnindikān — Harnindikān, s. Indoxylschwefelsäure … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Indikān — Indikān, eine glykosidartige Substanz, die aus allen Indigo liefernden Pflanzen als farbloser, bitterer, sauer reagierender, in Wasser und Alkohol löslicher Sirup gewonnen wird und sich durch Fermentwirkung oder beim Kochen mit verdünnten Säuren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Uroglaucīn — Uroglaucīn, s. Indoxylschwefelsäure … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Uroxanthīn — Uroxanthīn, s. Indoxylschwefelsäure … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Indikan — Indika̱n [Kurzbildung aus ↑Indigo u. ↑Kalium] s; s: Kaliumsalz der Indoxylschwefelsäure, ein Abbauprodukt aus tierischem Eiweiß (entsteht aus ↑Indol im Darm, wird in der Leber zu ↑Indoxyl umgebaut und im Harn ausgeschieden) … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke